Bewerbermagazin - Expertenrat für Ihre Bewerbungs- und Karrierefragen

Mit beruflicher Weiterbildung die Karriereleiter erklimmen

photo 1463143296037 46790ff95a7e 1

Mit dem Abschluss der Berufsausbildung hört das Lernen nicht auf. Es geht weiter, meist ein Leben lang. Berufliche Weiterbildungen erhöhen die Aufstiegschancen, steigern die Arbeitsmarktchancen auch im hohen Alter und bieten die Möglichkeit, sich persönlich weiterzuentwickeln. Erfahren Sie, was Sie bei der Auswahl einer geeigneten Fortbildung beachten sollten, welche Weiterbildungsanbieter es gibt und welche Vorteile Weiterbildungen mit sich bringen.

Warum berufliche Weiterbildungen so wichtig sind

Der demografische Wandel, die Globalisierung aber auch der zunehmende Fachkräftemangel machen das Thema Weiter- und Fortbildung immer wichtiger. Die Zeiten, in denen man sein ganzes Leben lang nur einen Job ausübte, sind längst vorbei. Umso wichtiger ist es, auf den sich verändernden Arbeitsmarkt zu reagieren und sich auf die Arbeitswelt von morgen vorzubereiten. Wie das geht? Durch lebenslanges Lernen in Form von Weiterbildungen.

  • Fort- und Weiterbildungen mindern das Risiko, den Job zu verlieren.
  • Sie helfen dabei, auf der Karriereleiter weiter nach oben zu steigen.
  • Darüber hinaus erhöht man mit entsprechenden Weiterbildungen seine Chance auf eine Gehaltserhöhung.


Bevor Sie eine Weiterbildung auswählen, sollten Sie sich darüber klarwerden, welches Ziel Sie mit dieser verfolgen. Streben Sie einen Jobwechsel an oder wollen Sie Ihre Aufstiegschancen erhöhen?

Weiter- und Fortbildungen sind meistens sehr kostenintensiv. Hier kann man auf verschiedene Förderprogramme von Bund und Ländern zurückgreifen. In der Regel beteiligt sich auch der eigene Arbeitgeber an den Kosten. Sollte er sich sträuben, versuchen Sie ihn mit schlagkräftigen Argumenten zu überzeugen. Verdeutlichen Sie Ihrem Chef, dass Sie durch die Weiterbildung:

  • neue Kenntnisse gewinnen, die nicht nur für Sie, sondern auch für Ihren Arbeitgeber, für Ihre Kollegen und für das ganze Unternehmen von Vorteil sind.
  • die gesamte Unternehmensleistung aufwerten, was auch gegenüber Partnern und Kunden von Bedeutung ist.
  • zeigen, wie wichtig Ihnen das Unternehmen ist und dass Sie auch bereit sind, sich über einen langen Zeitraum ans Unternehmen zu binden.


Weiterbildungsangebote: Den richtigen Anbieter auswählen

Es gibt viele Instituten, Agenturen, Berufsverbände und private Träger, die Weiterbildungen anbieten. Selbstverständlich kann die Fortbildung auch innerhalb eines Unternehmens stattfinden. In der folgenden Aufzählung stellen wir Ihnen gängige Weiterbildungsanbieter vor.

IHK: Die Industrie- und Handelskammer hält vor allem für technische und handwerkliche Berufe ein umfangreiches Fortbildungsangebot bereit. Weiterbildungen durch die IHK werden in nahezu allen Branchen akzeptiert und anerkannt.

Agentur für Arbeit: Wenn Sie an einer Fort- oder Weiterbildung interessiert sind, können Sie sich auch an Ihr zuständiges Arbeitsamt wenden. Die Agenturen für Arbeit fördern sowohl für Arbeitslose als auch für Beschäftigte die berufliche Weiterbildung.

Unternehmen: Auch viele Unternehmen bieten ihren Angestellten verschiedene Weiterbildungskurse und Seminare an. Diese können sehr hilfreich sein, um in der Firma aufzusteigen. Hierbei kann es sich um fachspezifische Weiterbildungen handeln oder auch um Sprachtrainings. (Link zum Artikel) Vor allem in international tätigen Unternehmen wird das Thema Sprachtraining immer wichtiger, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Berufsverbände: Auf der Suche nach geeigneten Weiterbildungen können Sie sich ebenfalls bei den Berufsverbänden umschauen. In den stark branchenorientierten Kursen wird Ihnen umfangreiches Fachwissen vermittelt.

Volkshochschulen: In den öffentlich geförderten Weiterbildungseinrichtungen wird ein breites Bildungsangebot geboten. Bei einem Großteil der Angebote gibt es keine Zulassungsbeschränkungen.

Private Träger: Sehr viele Fort- und Weiterbildungskurse werden von privaten Trägern angeboten. Hier lohnt es sich, genauer hinzuschauen, denn es gibt enorme Qualitätsunterschiede. Unseriöse Anbieter werben in der Regel mit sehr niedrigen Preisen und garantierten Erfolgen. Achten Sie bei der Auswahl vor allem auf die Referenzen, Inhalte und Konzepte des Anbieters und auf die Bewertungen ehemaliger Teilnehmer.


Den richtigen Weg finden mittels Karrierecoaching

Weiterbildungen sind wichtig, sowohl für die berufliche Zukunft als auch für die eigene Selbstverwirklichung. Doch was ist, wenn man gar nicht weiß, wo die berufliche Reise hingehen soll, wenn man sich in seiner Branche nicht mehr wohlfühlt oder sich das Berufs- und Privatleben nicht mehr in Einklang bringen lassen? Um eigene Ziele zu definieren und zu erreichen, kann man die Hilfe eines Karriere-Coaches in Anspruch nehmen. In einem Karrierecoaching werden Sie zur Selbstreflexion animiert und Ihre persönlichen und beruflichen Stärken analysiert. Ziel ist es, den richtigen beruflichen Weg für Sie zu finden.

Was Sie bei der Auswahl eines Karriere-Coaches beachten sollten und wie ein Karrierecoaching im Detail aussieht erfahren Sie in unserem nächsten Beitrag. 


Lesetipp!

Lesen Sie hier einen weiteren Fachartikel aus unserem Bewerbermagazin: Karrierecoaching: Warum es sinnvoll ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen